für gesunde Lebensmittel
für Genuss und Gesundheit.
Das Geheimnis der Besonderheit unseres Olivenöls liegt - wie so oft - an einer Kombination von verschiedenen Faktoren. Zum einen spielt natürlich unsere Lage des Olivenhains eine essentielle Rolle. Villena liegt 505 Metern über dem Meeresspiegel, sodass unsere Oliven dichter an der Sonne sind. Tagsüber steigt die Temperatur gern mal über 30 Grad und mit der Nachtsenke kommt eine schön kühle Temperatur, die gerade in der kalten Jahreszeit die besondere Geschmacksintensität ausmacht. Dadurch wachsen unsere Oliven etwas langsamer und sind in der Regel etwas kleiner als im Flachland, haben aber eine deutlich höhere Konzentration und bilden ihre Geschmacksknospen stärker aus.
Für die Qualität von Olivenöl sind zum anderen die Baumpflege, die Ernte und die Produktion ausschlaggebend. Hier zählt die Devise: Desto schonender und sorgfältiger, desto besser der Geschmack, die Lagerfähigkeit und gesünder das Olivenöl. So wird bei uns jede einzelne Olive per Hand gepflückt - ganz traditionell und wie es sich seit hunderten von Jahren bewährt hat. Es kommen keine Rüttelmaschinen zum Einsatz, wie sie große Konzerne verwenden. Denn durch das Pflücken per Hand verletzen wir den Olivenbaum nicht und lassen Schädlinge somit weniger Angriffspunkte. Das macht den Olivenbaum nicht nur gesünder, sondern auch kräftiger. Dadurch ist die Olivenernte wahrlich eine mühevolle und kostenintensive Aufgabe, aber die Olivenöl Qualität dankt es einem!
Anders als bei der industriellen Ernte verzichten wir zudem auf sogenannte Olivensauger, die die heruntergefallenen Oliven wortwörtlich maschinell aufsaugen. Wir füllen die Oliven lieber per Hand in Leinensäcke und bringen sie innerhalb weniger Stunden zur Pressung. Das ist bedeutend, denn der Fermentationsprozess der Olive beginnt sofort nach dem Pflücken der Frucht.
Zum Gewinnen des Olivenöls verwenden wir bei hinterland das aufwändige Extraktionsverfahren. Das den Sauerstoff weitestgehend aus dem Prozess exkludiert und somit muffiger oder gar ranziger Geschmack des Öls verhindert wird. Natürlich entsteht unser Olivenöl nur aus der Erstpressung und ist kalt gepresst.
hinterland Bio-Olivenöl ist nativ. Dadurch können wir sicherstellen, dass entscheidende Nährstoffe und sekundären Pflanzeninhaltsstoffe im Olivenöl enthalten bleiben, was das Olivenöl schlichtweg gesünder macht und den Geschmack intensiviert. Das hinterland Olivenöl ist ein kaltgepresstes, natives Bio-Olivenöl extra virgin. Es wird geerntet, gepresst und liebevoll in Villena, in der Provinz Alicante abgefüllt und ist damit ein spanisches Olivenöl.
Verfahren sind
ausschlaggebend
für Geschmack,
Qualität
und Lagerfähigkeit
Bei uns im Hinterland wird geerntet, sobald die Oliven ihren idealen Reifegrad erreicht haben. Diesen erkennt man unter anderem daran, dass die Oliven anfangen sich vom Grünen ins Violette zu verfärben. Große Konzerne hingegen warten schon einmal bis März, denn dann ist die Frucht voll-reif und nur so lassen sich die Oliven mit den Rüttelmaschinen vom Baum lösen. Auch der Ertrag an Olivenöl ist bei voll-reifen Früchten höher. Allerdings leidet die Qualität dieser Olivenöle, denn der Wasseranteil ist viel höher als bei Premium Öl. Wir bei hinterland setzen lieber auf Qualität als Quantität. Unsere Olivenernte findet meist Mitte November statt, dies kann aber durchaus variieren, da es stark vom Jahresverlauf abhängt. Den tatsächlichen Zeitpunkt bestimmen jedes Jahr die Menschen, die das Bio-Olivenöl produzieren. Denn sie wissen es ja schließlich am besten.


Zur Gewinnung des Bio-Olivenöls verwenden wir ausschließlich das aufwändige, oxidationsfreie Extraktionsverfahren und verzichten somit auf die hydraulischen Pressen. Das Verfahren dauert zwar länger, ist aber schonender und zahlt auf die Qualität des Olivenöls ein. Denn das Olivenöl ist möglichst naturbelassen und unbehandelt, es ist dementsprechend ein Olivenöl nativ. Nach der Ernte ist es der entscheidende Qualitätsunterschied und trennt ein gutes Olivenöl von einem sehr guten. Bei einem kaltgepressten Olivenöl bzw. bei der „Kalt“-Extraktion darf die Temperatur während des Prozesses 27 Grad nicht übersteigen. Da 27 Grad schon relativ warm ist für die Herstellung von Olivenöl, liegt die Temperatur bei uns stets um 24 Grad.
Sobald die gepflückten Oliven bei der Ölmühle angekommen sind, werden zunächst die restlichen Blätter und Äste abgesaugt. Danach werden die Oliven gründlich gewaschen und anschließend mithilfe einer rotierenden Spirale in einem luftgeschützten Raum zu einem Brei zerkleinert. Im nächsten Stahltank werden Olivenkerne und Olivenschalen aus dem Brei durch erneute Rotation extrahiert. Übrige bleibt der Fruchtsaft der Olive, ein Wasser-Öl Gemisch. In der Zentrifuge, dem letzten Schritt, wird das Olivenöl nun vom Fruchtwasser getrennt. Y ya está – und das war’s: Das kaltgepresste, native hinterland Bio-Olivenöl extra virgin ist bereit.
Immer wieder hört man positive Dinge über natives Olivenöl extra virgin in Verbindung mit der eigenen Gesundheit. Besonders im Zusammenhang mit der populären Mittelmeerkost können gute Olivenöle strahlen. Was genau ein natives Olivenöl extra virgin so gesund macht und welche Auswirkungen es auf deinen Körper hat, würden wir dir gern einmal genauer erläutern.
Ein natives Olivenöl extra virgin besteht zu 70% aus den gesunden einfach ungesättigten Fettsäuren. Diese hilft den Zellen in unserem Körper, geschmeidig und flexible zu bleiben. Das ist wichtig, denn nur so können sich Vitamine und andere Nährstoffe leichter durch die Zellhüllen bewegen und ins Innere der Zelle gelangen. Zudem gibt es neuste Studien, die dem Olivenöl sogar eine zellverjüngende Wirkung zusagen. Es wird von einem natürlichen Anti-Aging gesprochen.
Darüber hinaus hat hochwertiges Olivenöl eine enorm heilsame Wirkung insbesondere für unser Herz. So reduziert das native Olivenöl extra virgin von allen Komponenten der gesunden Mittelmeerkost die Gefahr für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung am stärksten. Weiteren Studien zufolge soll ein regelmäßiger Verzehr von nativem Olivenöl extra virgin dazu beitragen, dass das Krebsrisiko eines Menschen reduziert, Mikroorganismen unterdrückt, Blutgerinnung gehemmt, die Immunabwehr gefördert und der Blutdruck reguliert wird. Insbesondere möglichst wenig und sorgfältig verarbeitete, kaltgepresste Olivenöle helfen der Entwicklung von Krebs entgegenzuwirken.
In einer Olive und somit in einem sehr guten Olivenöl befinden sich zwei pflanzliche Schutzstoffe, die in unserem Köper eine geradezu medizinische Wirkung auslösen. Diese heißen Oleuropein und Oleocanthal. Sie sind entzündungshemmend und wirken sich positiv auf unser Immunsystem aus. Das hinterland Bio-Olivenöl hat einen besonders hohen Anteil an Oleuropein und Oleocanthal, da unser Olivenöl extra virgin biologisch, kaltgepresst und nativ ist. Auch ohne Laboruntersuchung kann man das ganz einfach am Geschmack erkennen: Ein hoher Oleuropein Anteil erkennt man an einer wohlschmeckenden Bitternote. Oleocanthal zeigt sich durch einen leicht pfeffrigen Abgang im Hals. Wer bei einer Verkostung ein bis zweimal husten muss, kann davon ausgehen, dass er ein sehr gutes Olivenöl erwischt hat.
hinterland Bio-Olivenöl ist nicht nur angenehm pfeffrig und weist die Olivenöl-typischen Bitterstoffe auf, sondern verführt die Geschmacksnerven zudem mit einer besonderen Nuance der Fruchtigkeit, die an frisch gemähtes Gras und grünen Apfel erinnert. Am Gaumen präsentiert sich das Olivenöl komplex, reif und geschmeidig. Im Nachgeschmack kann man frisch geschälte Mandeln und Artischocke schmecken und einen Hauch der jodhaltigen Luft des Mittelmeeres deuten. Die unterschiedlichen Aromanoten ergänzen sich harmonisch und das native Olivenöl extra virgin überzeugt durch seine Geschmacksintensität und Vielseitigkeit. So schmeckt das spanische Olivenöl herrlich im Salat, kann prima zum Zubereiten und Verfeinern von Speisen verwendet werden und ist der Hit als Dip zum Brot.
Bio Zertifizierung - von Anfang an!
Besonders stolz sind wir auf unsere Bio Zertifizierung. Diese zu erlangen stand von Anfang an auf der obersten Prioritäten Liste. Denn hinterland hat sich zur Mission gesetzt, die nachhaltige Herstellung von wundervollen Lebensmitteln zu fördern, sodass Menschen wie Du hochwertige und ökologisch wertvolle Lebensmittel mit gutem Gewissen genießen können. Wir verzichten auf chemische Düngemittel und Pestizide, sondern verwenden nur natürliche, zugelassene Bodenverbesserer und Pflanzenschutzmittel. Außerdem erfolgt das Extraktionsverfahren in der Ölmühle klar getrennt von "nicht Bio Olivenölen". Darauf achten wir mit größter Sorgfalt, denn es gibt nur eine ausgewählte Anzahl von Personen, die Bio-Olivenöl herstellen.
Am Ende dient unser Olivenöl dem gemeinsamen Genuss toller Lebensmittel mit Freunde
unsere Projekte und anstehende Termine erfahren